movingshadow_dreier_2000_UT
Marlies_Breuss_2000_UT
VsStrsgng_2000_UT
schroetter-lenzi_2000_UT
Poestlingberg_Linz_2000_UT
Faix_BegZoPrutz_2000_UT
daberer_das biohotel_2000_UT
CameraObscura_2000_UT
previous arrow
next arrow

Ziviltechnikerinnen gestalten Zukunft
Ziviltechnikerinnen und Ziviltechniker sind selbstständig tätige Fachleute in ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachgebieten – von der Architektur, dem Bauingenieurwesen, dem Maschinenbau über technische Chemie, IT bis hin zu Kulturtechnik und Wasserwirtschaft. Derzeit sind es etwa 169 verschiedene Befugnisse. Ziviltechnikerinnen und Ziviltechniker sind staatlich befugt und beeidet und führen ein Siegel mit dem Bundeswappen der Republik Österreich. Sie sind berechtigt öffentliche Urkunden auszufertigen.

Der Ausschuss Ziviltechnikerinnen der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Arbeit von Architektinnen und Ingenieurinnen hervorzuheben und mit Hilfe von Projekten dazu beizutragen den Frauenanteil in technischen Berufen zu erhöhen – durch gegenseitige Vernetzung und Stärkung sowie durch die Schaffung von Role Models für junge nachrückende Kolleginnen.




Exkursion „Frauen Bauen in Tirol“

Presseaussendung

Hier finden Sie weitere Informationen zu den einzelnen Projekten.


Piran Days of Architecture 2024

22.–23.11.2024

Portorož, Slowenien

Weitere Informationen


Das sind die Preisträgerinnen des anotHERVIEWture AWARDs 2024!

Im feierlichen Rahmen des Museums für angewandte Kunst (MAK) in Wien wurden am 24. Oktober 2024 vier herausragende Frauen für ihre baukulturellen Leistungen gewürdigt.

Weitere Informationen zur Preisverleihung und zu den Gewinnerinnen finden Sie in der Presseaussendung der Bundeskammer und auf anotherviewture.at.

Fotos: Katharina Schiffl


Die Jury hat entschieden!

Die Jurysitzung zum anotHERVIEWture AWARD ist am 4. Oktober erfolgreich abgeschlossen worden – die Gewinnerinnen stehen fest! Es wurden viele spannende Projekte eingereicht, die die beeindruckenden Beiträge von Frauen zur Baukultur aufzeigen.

Als Nächstes steht die Enthüllung der Preisträgerinnen im Rahmen der feierlichen Verleihung am 24. Oktober im MAK Wien an! Es sind nch Plätze frei – registrieren Sie sich!


Frauen vor den Vorhang! Registrieren Sie sich für die Verleihung des internationalen Baukultur-Preises für Frauen in Wien.
Weitere Informationen auf anotherviewture.at


Digitale Wanderausstellung | bis 20.09.2024 | Kubus Innsbruck

Die Eröffnung der digitalen Wanderausstellung fand bereits vergangenem Montag, dem 09.09.2024 statt. Zahlreiche Leute aus Politik, Architektur und Ingenieurwesen zeigten großes Interesse an den von Frauen geplanten Projekten. Die digitale Wanderausstellung zeigt die Arbeiten österreichischer Architektinnen und Zivilingenieurinnen. Von der Sanierung historischer Gebäude bis zur modernen Architektur – diese Frauen beweisen, wie vielfältig und visionär Planung und Technik sein kann!

Die Wanderausstellung reist seit 2015 durch Österreich und Europa und wird laufend mit neuen Projekten ergänzt. Der Ausschuss der Ziviltechnikerinnen Österreichs, Architektinnen und Zivilingenieurinnen, möchte mit diesem Projekt die Arbeit von Frauen sichtbar machen. Vielen Dank an den Ausschuss der Ziviltechnikerinnen der Kammer der ZT für Tirol und Vorarlberg, dass sie diese Ausstellung an diesen zentralen Innenstadtplatz nach Tirol geholt haben.

Fotos: © Mag.a Julia Hitthaler, Arch. DI Daniela Kröss, Mag.a Sabine Wechner


anotHERVIEWture AWARD – Einreichfrist verlängert!

Der vom Ausschuss Ziviltechnikerinnen der Bundeskammer ins Leben gerufene anotHERVIEWture AWARD holt die Arbeiten von Architektinnen und Zivilingenieurinnen vor den Vorhang. Der Preis wird in vier Kategorien sowohl für nationale wie auch internationale Leistungen vergeben. Kategorie III wurde eigens für Ingenieurinnenleistungen geschaffen und für 2024 auch international ausgelobt. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro in jeder Kategorie und die eingereichten Werke werden von einer Jury namhafter europäischer Expertinnen bewertet. Die Einreichung ist bis 04. Juli 2024 möglich.


Frauen-ArchitekTOUR*24 in Vorarlberg
[Nachbericht/Presseausendung]


Architekturtage 2024
Österreichweites Architekturfestival 07.-08. Juni
architekturtage.at


In memoriam – mag. Mojca Ravnikar Turk

After a serious illness, our esteemed colleague, mag. Mojca Ravnikar Turk, passed away in late September 2023.

Mojca was active in the Chamber of Engineers of Slovenia and served as jury member for the anotHERVIEWture AWARD 2024. We remember her with great gratitude for her commitment to promote women in technical professions.

She graduated in 1988 from the then Faculty of Architecture, Civil Engineering and Geodesy of the University of Ljubljana, majoring in geotechnical engineering. In 2016, she also obtained her master’s degree at the same faculty. After graduation, she worked in various departments at the University of Ljubljana.


Ziviltechnikerinnentage 2024

Die nächsten Ziviltechnikerinnentage finden von 20. – 22. Juni 2024 in Wien, Mauerbach und im Nordburgenland statt und stehen unter dem Motto „Bauen im Bestand“.

Anmeldung unter diesem Link.
(Achtung: Für den offiziellen Auftakt und den Workshop in Mauerbach ist nur noch die Anmeldung zur Warteliste möglich.)

Anmeldefrist: 21. Mai 2024

Aufgrund der eingeschränkten Teilnehmer:innenzahl ist eine Anmeldung notwendig.

Die Teilnahme an den einzelnen Programmpunkten ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.


Ausstellung „FRAUEN BAUEN – Auf Spurensuche in Kärnten“ und
digitale Wanderausstellung „Ziviltechniker:innen gestalten Zukunft“

Ausstellungseröffnung und Vorträge am 16.04.2024 um 10:30 Uhr in der HTL Villach

Vortragende:
DI Raffaela Lackner, Leiterin Architektur Haus Kärnten
Arch. MMag. Sonja Gasparin, Architektin
DI Beatrice Bednar und DI Karin Walch, Landschaftsarchitektinnen
Christine Czakler Msc., Ing. Konsulentin für Erdwissenschaften

Die Ausstellung läuft vom 16.04. bis 21.06.2024 in der HTL Villach (Tschinowitscherweg 5, 9500 Villach)

Öffnungszeiten:
Mo-Do 07.30-15:00 Uhr
Fr 07.30-13.00 Uhr

Eine Ausstellung in der HTL Villach vom Architektur Haus Kärnten und dem Bauarchiv Kärnten zum Schwerpunkt „Frauen bauen“ in Kooperation mit der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten. Mit freundlicher Unterstützung vom BMKÖS, Land Kärnten Kultur, Stadt Klagenfurt Kultur und proHolz Kärnten. Ein Programmpunkt zu den Architekturtagen 2024 in Kärnten.

Bild: Frauen Bauen © Gerhard Maurer


Innsbruck: Abschied vom Café BeBe

Im Februar 2024 wurde vor dem bevorstehenden Abbruch Abschied von der 1966 geplanten Bar genommen, die eine Pionierleistung der tiroler Architektin Christl Stigler (1930-2019) war. Stigler wurde in Bludenz geboren und wuchs in Pinzgau, Wien und Salzburg auf. 1978 wurde sie als Ziviltechnikerin vereidigt.

Bauten (Auswahl)
1965/66 Schuhhaus Koller (mit W. Stigler jun.), Schwaz;
1966 Café Be Be, Innsbruck;
1967/68 Sonderschule der Benediktinerinnen, Martinsbühel, Zirl;
(mit W. Stigler jun., W. Stigler sen.),
1972 Länderbank, Innsbruck;
1972/73 Haus Faistenberger Patsch

Architektin Dipl.-Ing. Elisabeth Senn, Idee + Konzeption
Veranstaltung gemeinsam mit:
AUT Architektur und Tirol
ZT Kammer der ArchitektInnen+IngenieurkonsulentInnen
ZV Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreich
Mit Unterstützung von:
Eigentümer und Bauherr Dr. Perktold
Planung Neubau Henke Schreieck Architekten
Bauleitung Abriss+Neubau Baubüro DI Christoph Neier

Bild: © Archiv für Baukunst der Universität Innsbruck (Nachlass Stigler)


APERÒ im Architektur Haus Kärnten

Zum alljährlichen Frühlingserwachen der Klagenfurter Galerien und Museen hat das Architektur Haus Kärnten von 18 – 22.00 Uhr geöffnet und zeigt die Ausstellung „FRAUEN BAUEN – auf Spurensuche in Kärnten“ sowie die Wanderausstellung „Ziviltechnikerinnen gestalten Zukunft“. Neben Führungen durch die Ausstellung wird der anotHERVIEWture Award des Ausschusses Ziviltechnikerinnen der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen präsentiert und vorgestellt. Der Preis holt die Arbeiten von Architektinnen und Zivilingenieurinnen vor den Vorhang und wird in vier Kategorien sowohl für nationale als auf internationale Leistungen vergeben. Nähere Informationen zum Aperò finden Sie hier.


Wanderausstellung „Ziviltechnikerinnen gestalten Zukunft“

Die Wanderausstellung „Ziviltechnikerinnen gestalten Zukunft“ zeigt die Arbeiten österreichischer Architektinnen und Zivilingenieurinnen und tourte erfolgreich in den Jahren vor der Pandemie durch Österreich und Europa. Aufgrund des großen Erfolgs wurde die Ausstellung aktualisiert und mit neuen Projekten ergänzt. Ziel ist es, die herausragenden Leistungen von Ziviltechnikerinnen sichtbar zu machen und insbesondere junge Studierende, Kolleginnen und Absolventinnen anzusprechen. Das Video zur Ausstellung finden Sie hier.

Veranstaltungen
(Liste wird fortlaufend ergänzt):

07.03.2024 FH Joanneum Graz
Vortrag: Arch. DI Iris Rampula; DI Petra Göbl

08.03.2024 HTL Bau Informatik Design, Innsbruck

08.03.2024 ZT Kammer Graz

08.03.2024 ZT Kammer Klagenfurt

08.03. – 15.03.2024 Kunstuniversität Linz

08.03. – 22.03.2024 HTL-Rankweil (Vorarlberg)

08.03. – 15.03.2024 Akademie der bildenden Künste Wien

08.03. – 27.03.2024 Architektur Haus Kärnten
(08.03., 10:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung „FRAUEN BAUEN auf Spurensuche in Kärnten“)

ab 08.03.2024 Universität für Angewandte Kunst Wien

14.03.2024 FH Kärnten
Vortrag: DI (FH) Anita Wernisch

12.04. – 18.04.2024 Forstschule Bruck/Mur
Vortrag: DI Rafaela Rothwangl

05. – 06.2024 HTBLA Hallstatt


JETzt: Podcast der Länderkammer Ost

Die Kammer der Ziviltechniker:innen für Wien, Niederösterreich und Burgenland behandelt in ihrem monatlichen Podcast verschiedenste Themen rund um Ziviltechniker:innen. In der Ausgabe vom 18. September 2023 wird unter dem Thema „Frauen in der technischen Berufswelt“ über Benachteiligungen und Errungenschaften gesprochen. Ein wichtiger Beitrag, der für eine stärkere Perspektive von Frauen in Architektur und Ingenieurwesen eintritt!

> Hier geht es zum PODCAST.


anotHERVIEWture ARCHIVE

Projects and biographical data of women who register will be part of the anotHERVIEWture ARCHIVE. Here you will be provided with an individual digital data space (secured by username and password). The personal data uploaded can be modified by the user at any time. The data of projects that have been submitted to the anotHERVIEWture AWARD can only be changed by the user until the submission deadline. Once submitted, the project data is locked and saved as a contribution to the award in the specific year. After completion of the jury process and the award ceremony, submitted projects will be unlocked and ready for further updating in the anotHERVIEWture ARCHIVE. The submitted project data will be published online or in print as a documentation of the anotHERVIEWture AWARD.

You can register in our archive at any time. The registration is the prerequisite for submission.
Register NOW


Erfolgreiche Ziviltechnikerinnen-Tage 2023 in Klagenfurt

Frauen planen und bauen. Aber wie planen und bauen sie und welche besonderen Herausforderungen haben sie zu bewältigen? Um diese Fragen zu besprechen, sich fachlich auszutauschen und miteinander zu Netzwerken, trafen sich auf Einladung des Ausschusses der Ziviltechnikerinnen der Bundeskammer unter Leitung von Architektin Bettina Dreier-Fiala rund 30 Ziviltechnikerinnen in Klagenfurt. Die Ziviltechnikerinnentage 2023 fanden unter dem Motto anotHERVIEWture statt und boten ein breites Programm. Neben der inszenierten Führung zum Thema „Stadt der Frauen“ mit dem Theater Wolkenflug, in der Frauengeschichte und Frauenarchitektur der Stadt Klagenfurt sichtbar gemacht wurden, gab es einen Besuch im Architektur Haus Kärnten, bei dem die aktuellen Schwerpunkte „Frauen bauen Stadt“ und „Pionierinnen in der Architektur“ präsentiert und diskutiert wurden. Besonders spannend waren die Fachexkursionen zu Projekten, bei denen die Architektinnen Barbara AbelBarbara Frediani-GasserStefanie MureroEva RubinKlaudia Ruck und Yvonne Scheiber vor Ort waren: 

  • Brücke zur Welt (MURERO BRESCIANO architektur ZT GmbH)
  • Kärnten.Museum (WINKLER + RUCK ARCHITEKTEN ZT GmbH)
  • Kärntner Sparkasse Klagenfurt (MURERO BRESCIANO architektur ZT GmbH)
  • Magdas LOKAL (MURERO BRESCIANO architektur ZT GmbH)
  • Musikschule Klagenfurt (Eva Rubin)
  • Neue Arbeitswelt am Lendhafen (Abel und Abel Architektur)
  • Neues Wohnen an der Glan (Eva Rubin)
  • Uniqa Gebäude (frediani-gasser architettura)
  • Volksschule Landskron (fredinani-gasser architettura)
  • Zadruga 2.0 (Scheiberlammer Architekten ZT GmbH)

Fotogalerie – Ziviltechnikerkammer für Steiermark und Kärnten (ztkammer.at)


The anotHERVIEWture AWARD introduces women and their work to you and a broader public in order to raise awareness of the female contribution in the building industry and to highlight role models in order to transform this field of profession towards equality and diversity.

We kindly invite you to browse our constantly growing anotHERVIEWture ARCHIVE and discover many interesting women and their buildings, bridges or landscapes.

www.anotherviewture.at

The winners of the Award 2022:

Female Architect of the year
Barbara POBERSCHNIGG

Emerging Female Architect of the year
Catharina Maul

Female Engineering Achievement of the year
Carla Lo

International Female Architect of the year
Sabina Grincevi?i?t?